Über mich
Mein Name ist Thomas Haag und ich praktiziere Wing Tsun seit vielen Jahren. Beruflich bin ich Lehrer und unterrichte die beiden Fächer Englisch und Informatik am BBZ St. Ingbert.
Ich habe bereits als Jugendlicher den ersten Kontakt zum Wing Tsun gehabt. Der erste Unterricht fand im Alter von 10 Jahren, in der EWTO Schule von Dirk Itzek in Heusweiler statt. Ich blieb leider nicht dabei. Ein paar Jahre später habe ich dann die ersten Schülergrade in der Wing Tsun Schule von Jörg Weber und Sigurt Oster (Siggi) absolviert. Zu jener Zeit kam Großmeister Leung Ting noch persönlich zu den Lehrgängen ins Saarland. Eine sehr schöne Zeit. Leider verlor ich damals das Interesse am Wing Tsun und ich hatte dann auch die EWTO verlassen.
Ein Jahrzehnt später entdeckte ich die AWITKF Wing Tsun Kung Fu Schule von Sifu Markus Rauber in Saarbrücken. Das Wing Tsun dass er unterrichtete unterschied sich deutlich von dem was ich vorher erlernt hatte, also begann ich von vorn. Es hatte sich gelohnt. Ich habe viel von Sifu Rauber gelernt und bin ihm sehr dankbar dafür, auch wenn es „nur“ ein paar Schülergrade gewesen sind.
Zugegeben, es gab aus beruflichen und privaten Gründen die ein oder andere Unterbrechung, aber ich bin dem Erlernen der Kampfkünste immer treu geblieben. Die Faszination ließ nie wirklich nach. Ich habe meine Wing Tsun „Pausen“ immer dazu genutzt Erfahrung in anderen Kampfkünsten zu sammeln, darunter Judo, Karate, Kickboxen und Taiji Quan. Ich schätze alle Stile gleichermaßen.
2013 hatte ich das unglaubliche Glück, meinen jetzigen Lehrer, Sifu Frank Klicker (6. Meistergrad) kennenzulernen. Seither bin ich Privatschüler von ihm und habe durch ihn endlich Zugang zum gesamten System.
Sifu Frank Klicker war lange Zeit in der EWTO und hat unter Sifu Kernspecht die 1. und 2. Technikerprüfung bestanden. Anschließend war er Schüler von Sifu Sascha Müller und hat über mehrere Jahre die WT Masters Academy von Sifu Martin Dragos besucht.
Jede Linie oder vielleicht auch jeder Lehrer bzw. Lehrerin unterrichtet das Wing Tsun anders. So musste ich meine Schülergrade zuerst den Prinzipien und Methoden meines jetzigen Sifus anpassen und habe ein weiteres Mal von vorne begonnen. Ich habe es nicht bereut!
Das nachfolgende Bild ist von 2014 bei einer meiner Schülergradprüfungen. Damals noch mit weißem T-Shirt und etwas jünger… 😉
Der Kontakt zu Sifu Martin Dragos, den ich durch meinen Sifu kennenlernen durfte, besteht bis heute. Ein großartiger Lehrer und ein wirklich sympathischer Mensch, der enorm viel für die gesamte Wing-Tsun-Familie getan hat.
Ich möchte an dieser Stelle darauf hinweisen, dass ich immer noch Privatschüler von Sifu Frank Klicker bin. Von ihm habe ich im Dezember 2024 den 4. Technikergrad erhalten und befinde mich nun auf dem Weg zum ersten Meistergrad.
Parallel übe ich bereits jetzt die Waffenformen (Langstock + Messerform), welche ich ebenfalls von ihm gezeigt bekommen habe. Dies ist alles anderes als selbstverständlich!
Ich hoffe noch viel von ihm lernen zu dürfen und bin ihm sehr dankbar für alles was er mir gezeigt hat.
Taijiquan
Bereits 2003 kam ich mit Taijiquan in Kontakt und durfte sowohl die Pekingform als auch die lange Form (Yang-Stil) bei Pieter de Haas in Saarbrücken lernen. Seitdem haben mich die Formen nie losgelassen, ich habe sie immer wieder geübt und weiter vertieft.
Ich schätze die positiven Auswirkungen, die durch das kontinuierliche Üben entstehen, und bin überzeugt, dass Taijiquan eine äußerst effektive Kampfkunst ist.
Ich möchte Wing Tsun nicht mit Taijiquan vergleichen, da gibt es keine Konkurrenz aber eines steht fest: Es gibt definitiv einen gemeinsamen Ursprung! Genau deshalb bin ich sicher, dass das Training dieser „inneren“ Kampfkunst mein Verständnis von Wing Tsun spürbar vertieft.
Seit Mai 2024 studiere ich Taijiquan im Privatunterricht in der Linie von Yang JianChao (6. Generation Yang Taijiquan). Ihn durfte ich 2024 während seines Deutschlandaufenthalts persönlich kennenlernen. Seine Präzision, seine Ruhe, seine freundliche Art und seine Kompetenz haben mich tief beeindruckt.


